die bisherigen Veranstaltungen
15.03.2013 Freitag 20:00 Uhr
Sebastian Nitsch Berlin
Unsterblichkeitsbatzen
Komik zwischen Feingeist und grober Leberwurst
Der Hellwachträumer fällt mit uns durch die Mauern der Wahrnehmung und findet dahinter einen großen Schatz: unser Wundern übers ganze Weltgerümpel. Mit einem Rucksack blühender Details, lockergelacht und unsterblich gemacht wissen wir plötzlich: Das Glück ist hier - wir müssen es nur aus der Schuhsohle kratzen.Der 33-jährige Berliner ist ein leistungsstarkes Objektiv, das blitzschnell von Weitwinkel auf Makro schalten kann. Eben schwebte er noch in feinen Tröpfchen und ihren kleinen Passagieren nach dem Niesen, dann ist er plötzlich bei der Zukunft der Menschheit oder der Frage: Warum wird der Inhalt einer Mülltüte gesellschaftlich akzeptabel, sobald man ihn in eine Frauenhandtasche schüttet?

09.03.2013 Samstag 20:00 Uhr
Theater Flunderboll
Vom Bewusstsein der unbewussten Schöpfung (Die Kreativitätstheorie!)
Szenen, Kolumnen und Dramolette von Moritz Rinke
Zwei Männer beobachten etwas und warten auf das Gefühl, ein Mann beobachtet sich selber und kommt zu nichts... Bei Rinke geht es viel um Beobachtung. Aus seiner Sicht auf die kleinen und großen Ereignisse entstanden Stücke, Essays, Kurzgeschichten und Dramolette, die in aberwitzigen Wendungen, ein Bild von Deutschland und der Gesellschaft zeichnen, das erst zum Lachen, dann aber zum Nachdenken anregt. Zusammenhänge, die vorher nicht zu erahnen waren, treten plötzlich klar zu Tage. Die Mehrwertsteuer, Hebbel, Palästina, die Theaterkrise und das duale System sind nur einige davon.

08.03.2013 Freitag 20:00 Uhr
Theater Flunderboll
Vom Bewusstsein der unbewussten Schöpfung (Die Kreativitätstheorie!)
Szenen, Kolumnen und Dramolette von Moritz Rinke
Zwei Männer beobachten etwas und warten auf das Gefühl, ein Mann beobachtet sich selber und kommt zu nichts... Bei Rinke geht es viel um Beobachtung. Aus seiner Sicht auf die kleinen und großen Ereignisse entstanden Stücke, Essays, Kurzgeschichten und Dramolette, die in aberwitzigen Wendungen, ein Bild von Deutschland und der Gesellschaft zeichnen, das erst zum Lachen, dann aber zum Nachdenken anregt. Zusammenhänge, die vorher nicht zu erahnen waren, treten plötzlich klar zu Tage. Die Mehrwertsteuer, Hebbel, Palästina, die Theaterkrise und das duale System sind nur einige davon.

02.03.2013 Samstag 20:00 Uhr
SölterKirleis
Zur Politik im Privatem
Lieder mit Christian Sölter und Holger Kirleis
SölterKirleis wollen nur das Eine.

01.03.2013 Freitag 20:00 Uhr
SölterKirleis
Zur Politik im Privatem
Lieder mit Christian Sölter und Holger Kirleis
SölterKirleis wollen nur das Eine.

23.02.2013 Samstag 20:00 Uhr
Loriot macht froh
Ein Abend mit Loriots Klassikern
"Ich weiß, als ich anfing zu studieren, wohnte ich zwischen dem Irrenhaus, dem Zuchthaus und dem Friedhof. Allein die Lage wird es gewesen sein, glaube ich", antwortete Loriot 2007 auf die Frage, wer ihn geprägt habe. Der deutsche Komödiant, Zeichner, Schriftsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner, Schauspieler, Regisseur Professor für Theaterkunst und Meister der zwischenmenschlichen Kommunikationsstörung ist durch seine Knollnasenmännchencartoons und vor allem durch seine Filme und Sketche über Alltagsleben, Szenen aus Familie und bürgerlicher Gesellschaft bekannt. Übrigens: Häufig ist es Höflichkeit, die in seinen schönsten Klassikern, wie "Liebe im Büro", "Das Frühstücksei" oder "Herren im Bad", größere Katastrophen verhindert. Bitte sagen Sie jetzt nichts...

22.02.2013 Freitag 20:00 Uhr
Loriot macht froh
Ein Abend mit Loriots Klassikern
"Ich weiß, als ich anfing zu studieren, wohnte ich zwischen dem Irrenhaus, dem Zuchthaus und dem Friedhof. Allein die Lage wird es gewesen sein, glaube ich", antwortete Loriot 2007 auf die Frage, wer ihn geprägt habe. Der deutsche Komödiant, Zeichner, Schriftsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner, Schauspieler, Regisseur Professor für Theaterkunst und Meister der zwischenmenschlichen Kommunikationsstörung ist durch seine Knollnasenmännchencartoons und vor allem durch seine Filme und Sketche über Alltagsleben, Szenen aus Familie und bürgerlicher Gesellschaft bekannt. Übrigens: Häufig ist es Höflichkeit, die in seinen schönsten Klassikern, wie "Liebe im Büro", "Das Frühstücksei" oder "Herren im Bad", größere Katastrophen verhindert. Bitte sagen Sie jetzt nichts...

16.02.2013 Samstag 20:00 Uhr
3%XTRA! Bremen/Hildesheim
schöner sterben
Ein Theaterprojekt über das Sterben
Nichts im Leben ist so sicher wie der Tod.

15.02.2013 Freitag 20:00 Uhr
3%XTRA! Bremen/Hildesheim
schöner sterben
Ein Theaterprojekt über das Sterben
Nichts im Leben ist so sicher wie der Tod.

14.02.2013 Donnerstag 20:00 Uhr
3%XTRA! Bremen/Hildesheim
schöner sterben
Ein Theaterprojekt über das Sterben
Nichts im Leben ist so sicher wie der Tod.

